Start   Kontakt / Impressum

Mittelalter

Aus dem Mittelalter erreicht uns die Botschaft, dass Albertus Magnus bereits im 13. Jahrhundert einen menschlichen Automaten in Gestalt eines Klosterbruders konstruierte, der nicht nur Türen öffnen konnte, sondern auch die Eintretenden begrüßte – oder unliebsame Besucher abhielt. Im „Speculum astronomicus“ des Albertus Magnus lesen wir von zwei Klerikern aus Toulouse, die 1323 angeklagt wurden, sie hätten ein sprechendes Wesen bauen wollen, das jedoch aufgrund der ungünstigen Planetenkonstellation nicht die nötige Kraft aufwies. Albertus Magnus wurde ob seiner technischen Meisterschaft nicht nur bewundert, sondern brachte sich damit in gefährliche Nähe zum Vorwurf der Zauberei und in den Ruf eines Dämons. Durch ihre Meisterschaft der verblüffenden Nachahmung der Natur sah man diese vorrationalistischen technischen Talente als frevlerische Konkurrenz zum Schöpfergott und lieferte sich so dem Vorwurf der Gotteslästerung aus.

Wenige Jahre später, im Jahr 1352, erklang im Straßburger Münster erstmals das berühmte Uhrwerk mit Automaten, einem selbstspielenden Glockenspiel: Neben einem durch das Uhrwerk betriebenen Astrolabium und ewigen Kalender verfügte die Turmuhr auch über ein bewegtes Figurenwerk mit der Szene „Maria mit dem Kind, vor welchem die heiligen Drei Könige vorbeiziehen.“  Weiters kam Gott auf einer Wolke mit Orgelmusikbegleitung und Glockenspiel vom Himmel herab. Zudem krähte ein Hahn im Gedenken an den Verrat Petri an Jesus.  Wie bei vielen späteren Pendants auch, war die Musik auf einer großen Walze programmiert worden. Ein Vorstellung von diesem automatischen Figurentheater liefern auch jüngere Beispiele wie etwa die Astronomische Uhr (auch: Aposteluhr) an der Südseite des Altstädter Rathaus in Prag, deren älteste teile noch aus dem Jahr 1410 stammen und damit weltweit als die drittälteste Uhr dieser Art darstellt. Die erst im 17. Jahrhundert hinzugefügten beweglichen Figuren führen stündlich ihre Prozession durch: Nach dem Auftritt der einzelnen 12 Apostel erscheint hier ebenfalls der Auftritt des Hahnes samt Hahnenschrei beinhaltet. Abschließend zieht auch der Tod mit Totenglöckchen vorüber. Im 19. Jahrhundert wurden solche Glockenspieluhren, die nun vor allem aus dem Schwarzwald kamen, für den Hausgebrauch erzeugt, wobei der Klang mit Glasglocken erzeugt wurde.

Die Geschichte